PD Dr. Juliane von Fircks

 

Lehr- und Forschungsschwerpunkte:

  • Ästhetik und funktionaler Kontext europäischer und orientalischer Textilien des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit
  • deutsche und französische Skulptur des Mittelalters
  • Reproduktionsverfahren in den Bildmedien des frühen 15. Jahrhunderts
  • Künstleraustausch und Künstlerkontakte in der Frühen Neuzeit

 

 

Akademischer Lebenslauf

1969 in Stralsund geboren

1988-1998 Studium der Kunstgeschichte, Psychologie und Philosophie in Greifswald, Poitiers und Berlin (FU)

Promotion über Marienbilder des 13. Jahrhunderts im Ostseeraum (Betreuer: Prof. Dr. Eberhard König /Prof. Dr. Robert Suckale)

2000-2003 Wissenschaftliches Volontariat im Museum Wiesbaden

2004-2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Greifswald

2006-2012 Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Kunstgeschichte der Universität Mainz

2013-2015 Forschungsprojekt "Luxusgewebe des Orients im spätmittelalterlichen Europa. Transfer, Adaption, Rezeption ("Eigene Stelle", DFG)

seit 2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am IKM der uni Mainz

17. Mai 2017 Habilitation im Fach Kunstgeschichte an der Uni Mainz

seit November 2018 Professur für Kunstgeschichte des Mittelalters
an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

 

Forschung

Forschungsprojekte:

  • 2013-2015 DFG- Forschungsprojekt "Luxusgewebe des Orients im spätmittelalterlichen Europa. Transfer - Adapation - Rezeption"
  • 2004-2006 DFG-Forschungsprojekt zu den "Mittelalterlichen Paramenten der Hansestadt Stralsund"
  • 2000-2003 Bearbeitung des Bestandskataloges der mittelalterlichen Skulpturensammlung im Museum Wiesbaden (mit Christiane Haeseler)

 

Publikationen

Monographien

  • Luxusgewebe aus Asien im spätmittelalterlichen Europa. Mit einem Fokus auf der Mongolenzeit (1250-1350), Habil.-Schrift Mainz 2016 (Druck in Vorbereitung).
  • (mit Bodo Buczynski)
    Die Lorcher Kreuztragung. Tradition und Experiment in der mittelrheinischen Tonplastik um 1400, hrsg. von Julien Chapuis für die Skulpturensammlung und das Museum für Byzantinische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin, Petersberg 2015.
  • Skulptur im südlichen Ostseeraum. Stile, Werkstätten und Auftraggeber im 13. Jahrhundert, Petersberg 2012.
  • Liturgische Gewänder des Mittelalters aus St. Nikolai in Stralsund, Riggisberg 2008.
  • Bestandskatalog der Sammlung Nassauischer Altertümer im Museum Wiesbaden: Skulpturen des Mittelalters 1250-1520 (Manuskript 2003).
  • Juliane von Fircks / Volkmar Herre, Anna Selbdritt. Eine kolossale Stuckplastik der Hochgotik in St. Nikolai zu Stralsund, Stralsund 1999.

Herausgeberschaft

  • (mit Regula Schorta)
    Oriental Silks in Medieval Europe, Riggisberger Berichte 21, Riggisberg 2016.
  • (mit Katharina von Bismarck)
    Faszination Farbe. Zum 100. Geburtstag des Malers Erwin Filter (1904-2004), Ausst.-Kat. Stadtmuseum Wiesbaden, Wiesbaden 2004.

Aufsätze

  • Makroarchitektur und Mikroarchitektur. Aspekte von Formfindung und Funktion am Doberaner Hochaltarretabel, in: Gerhard Weilandt, Kaja von Cossart und Dirk Schumann (Hrsg.), Kunst und Kontext. Die Ausstattung des Doberaner Münsters (im Druck).
  • Seidenstraßen. Gewebte Luxusstoffe zwischen Asien und Europa (1300-1630), in: Ulrich Pfisterer und Matteo Burioni (Hg.), Kunstgeschichte global (1300-1650) (im Druck).
  • Islamic Striped Brocades in Europe: The „Heinrichsgewänder in Regensburg from a Transcultural Perspective, in: von Fircks /Schorta 2016, S. 267-287.
  • Madern Gerthener als Bildhauer?, in: Madern Gerthener und der Pfarrturm von St. Bartholomäus, hrsg. von Bettina Schmitt und Ulrike Schubert, Ausst.-Kat. Frankfurt, Dommuseum, Regensburg 2015, S. 30-33.
  • „Den Glanz des Goldes mit Farben nachahmen“ – Darstellungsweisen gemusterter Seidenbrokate in der Tafelmalerei des 14. und 15. Jahrhunderts, in: Magdalena Bushart / Henrike Haug (Hg.), Technische Innovationen und künstlerisches Wissen in der Frühen Neuzeit, Köln/Weimar/Wien 2015, S. 153-168.
  • Panni Tartarici: Splendid Cloths from the Mongol Empire in European Contexts, in: Orientations. The magazine for collectors and connoisseurs of Asian art (Hong Kong), vol. 47, n° 7, oct. 2014, pp. 28-37
  • Heidelberg, Mainz, Frankfurt – Kunst um 1400 am Mittelrhein, in: Die Kurpfalz und Europa, Ausst.-Kat. Mannheim 2013, S. 117-124
  • Aus dem Königreich der Tartaren. Orientalische Luxusgewebe im hansestädtischen Kontext, in: Thomas Schilp / Barbara Welzel (Hg.), Dortmund als Hansestadt – Fernhandel und Kulturtransfer, Dortmund 2012, S. 125-137
  • Memoria und politische Repräsentation. Das Grabmal Königin Margarethes von Dänemark († 1282) in der Zisterzienserkirche zu Doberan im 13. und 14. Jahrhundert, in: Guido Siebert (Hg.), Akten des Colloquiums „Der Naumburger Meister – Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen“ (Naumburg 5.-8.10.2011), Petersberg 2012, S. 114-127
  • Zwischen Nürnberg und Antwerpen. Zur wechselseitigen Wahrnehmung deutscher und niederländischer Künstler in der Dürerzeit, in: Till Holger Borchert / Antje Fee Köllermann (Hg.), Van Eyck to Dürer (Ausst.-Kat. Brügge 2010) Brügge 2010, S. 205-219
  • Serielles Produzieren im Medium mittelalterlicher Stickerei – Holzschnitte als Vorlagenmaterial für eine Gruppe mittelrheinischer Kaselkreuze des 15. Jahrhunderts, in: Uta Christiane Bergemann / Annemarie Stauffer (Hg.), Reiche Bilder. Aspekte zur Produktion und Funktion von Stickereien im Spätmittelalter, Regensburg 2010, S. 65-82
  • Brautbild – Wappen – Weltkarte. Soziale Stellung und Aufgaben der Hofkünstler vor der Zeit Maximilians I., in: Matthias Müller/Klaus Weschenfelder u.a. (Hg.), Apelles am Fürstenhof. Facetten der Hofkunst um 1500 im Alten Reich (Ausst.-Kat. Coburg 2010), Berlin 2010, S. 113-125
  • Zwischen dynastischer Inszenierung und Stiftergedenken – Überlegungen zur Funktion der Grabfigur Margarethes von Dänemark im Ausstattungsprogramm des Chors der Zisterzienserkirche in Doberan, in: Gerhard Eimer / Ernst Gierlich/Matthias Müller (Hg.), Ecclesiae ornatae. Kirchenausstattungen des Mittelalters und der frühen Neuzeit zwischen Denkmalwert und Funktionalität, Bonn 2009, S. 101-122
  • Lieben diener und dienerinne, pfleget mit steter treuen minne – Das Leuchterweibchen im Museum Wiesbaden als Personifikation der Frau Minne, in: Tobias Kunz (Hg.), Nicht die Bibliothek, sondern das Auge. Festschrift zu Ehren von Hartmut Krohm, Petersberg 2008, S. 98-110
  • Die Mondsichelmadonna aus der Werkstatt des Brustlatzmeisters, in: Pfarrkirche St. Peter und Paul Eltville 1353 –2003, Eltville 2003, S. 217-229
  • Passionsspektakel oder Andachtsbild – die Lorcher Kreuztragung, in: Herbert Beck/Hartmut Krohm, Ansichts Sache. Das Bodemuseum Berlin im Liebieghaus Frankfurt. Europäische Bildhauerkunst von 800 bis 1800, Frankfurt a.M. 2002, S. 102-111
  • Ein Bildwerk aus Stuck und Holz. Die Stralsunder Anna Selbdritt und das Problem der Großskulptur im Ostseeraum, in: Martin Hoernes (Hg.): Hoch- und spätmittelalterlicher Stuck. Material – Technik – Stil – Restaurierung, Regensburg 2002, S. 140-152

Katalogbeiträge

  • Ausst.-Kat. Regensburg 2012: Wolfgang Jahn/ Evamaria Brockhoff (Hg.), Verbündet, verfeindet, verschwägert. Bayern und Österreich. Bayerisch-Österreichische Landesausstellung, Burghausen 2012, Kat. Nr. 117 und 224.
  • Ausst.-Kat. Brügge 2010: Till Holger Borchert/Antje Fee Köllermann (Hg.), Van Eyck to Dürer, Brügge 2010, insgesamt 14 Katalogbeiträge zur Tafelmalerei und Zeichnung der Dürerzeit
  • Ausst.-Kat. Coburg 2010: Matthias Müller/Klaus Weschenfelder u.a. (Hg.), Apelles am Fürstenhof. Facetten der Hofkunst um 1500 im Alten Reich, Berlin 2010, Kat. Nr. 1.3.16;1.3.17; 1.5.08; 2.3.05
  • Ausst.-Kat. Dortmund 2006: Matthias Ohm/Thomas Schilp/Barbara Welzel (Hrsg.), Ferne Welten – Freie Stadt. Dortmund im Mittelalter, Bielefeld 2006, Kat.-Nr. 328, 329
  • Ausst.-Kat. Marienstern 1998: Zeit und Ewigkeit. 128 Tage in Marienstern, Ausstellungskatalog der Ersten Sächsischen Landesausstellung, Halle 1998; Kat-.Nr. 2.5; 2.18; 2.36; 2.178

Lexikonartikel

  • Eintrag Erwin Filter, Maler (1904-1987): in: Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 40, S. 75
  • Eintrag Hans von Düren, Bildhauer (E. 15. Jh. in Frankfurt a. Main nachweisbar), in: Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 69, S. 159

 

Tagungsprojekte

Internationales Kolloquium "Oriental Silks in the Western Middle Ages/Luxusgewebe des Orients im westlichen Mittelalter", 29. September 2011 - 1. Oktober 2011

Infomaterial hier