Vermitteln Lernen

Wintersemester 2012 / 2013

Den Studierenden der Bachelor- und Masterstudiengänge Archäologie sowie Kunstgeschichte und Archäologie wird die Möglichkeit geboten, sich mit Aspekten professioneller Vermittlungsarbeit auseinanderzusetzen und diese zugleich anhand eigener Projektideen aktiv zu erproben. Konkret werden die Arbeit in Museen und Sonderausstellungen, die Bereiche Journalismus und Verlagswesen sowie das weite Feld der neuen Medien (Wikipedia, Facebook, Twitter etc.) thematisiert. Vordringliches Lernziel ist es, die teilnehmenden Studierenden so zu trainieren, dass diese ihr archäologisches Sachwissen sowohl adäquat aufbereiten als auch in allgemein verständlicher Form einem außerfachlichen Publikum zugänglich machen können. Im Zentrum des Lehrprojektes steht somit die Erlernung konzeptioneller Strategien zur professionellen medialen Vermittlung sowie gesellschaftlichen Vernetzung universitärer Wissensbildung für ein interessiertes außeruniversitäres Publikum an der Schnittstelle Hochschule/Schule und Erwachsenenbildung.

Für dieses Ziel konnten namhafte Experten aus verschiedenen vermittelnden Berufsfeldern gewonnen werden. Sie übernehmen die Aufgabe, eine jeweils zweistündige Lehreinheit zu gestalten, in welcher sie die Studierenden im interaktiven Dialog an ihr jeweiliges Sach- und Arbeitsgebiet heranführen. Im Einzelnen sind folgende Statements geplant:

Block I: Museum/Sonderausstellungen
DR. HANS-JOACHIM SCHALLES, ehem. Direktor, Regionalmuseum Xanten
DR. ECKART KÖHNE, Direktor, Historischen Museums der Pfalz Speyer
PROF. DR. TAMARA CHOITZ, Fachdidaktik Alte Sprachen, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Block II: Journalismus/Verlagswesen
DR. STEFAN VON DER LAHR, Lektor, Verlag C.H. Beck, München
HOLGER KIEBURG, Chefredakteur, ANTIKE WELT, Darmstadt
LARS FISCHER, Redakteur, Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH, Heidelberg

Block III: Social Media, Apps, Internet
N.N., Projektleiter "Social-Web"
MARKUS CYRON, Wikipedian-in-Residence, Deutsches Archäologisches Institut, Berlin
DR. ANNETTE NÜNNERICH-ASMUS, Nünnerich-Asmus Verlag & Media GmbH, Mainz

Die Studierenden erhalten Gelegenheit, durch aktive Teilnahme an den Diskussionsrunden und kritische Reflexion des fachlichen Inputs ihr Wissen und ihre Kompetenz in den verschiedenen Berufsfeldern zu erweitern. Die maßgeblichen Informationen werden mit Hilfe der eLearning-Plattform ILIAS online gesammelt und können so jederzeit von allen Beteiligten abgerufen bzw. geändert werden. Es entsteht ein dynamisches Lern-Portfolio, das den konkreten Lern- und Erfahrungsfortschritt im Seminar dokumentiert.

Parallel erarbeiten die Studierenden ein Ausstellungsprojekt, bei dem sie das Erlernte in kleinen Teams in die Praxis umsetzen und intensive Vermittlungsaufgaben bewältigen. Im Einzelnen stehen der Entwurf eines Raumkonzeptes, die Erstellung von Informationsmaterialien und Begleittexten sowie die Ausarbeitung von weiterführenden Marketingkonzepten für diverse Zielgruppen auf dem Plan. Als Publikum ist eine durchaus heterogene Öffentlichkeit auf dem Universitäts-Campus vorauszusetzen, die mittels einer umfassenden Werbekampagne (Nutzung von Social Media) zielgruppengerecht angesprochen werden soll. Am Ende des Seminars steht ein webbasierter Leitfaden, welcher die Erfahrungen aus der praktischen Arbeit mit dem Input der Expertengespräche zusammenführt und als Orientierungshilfe für die künftige Studierendengenrationen Ideen und Konzepte im Bereich der Vermittlungsarbeit festhält. Das Lehrprojekt "Vermitteln lernen" steht grundsätzlich allen Studierenden der eingangs genannten Studiengänge offen. Voraussetzung für die Teilnahme ist lediglich eine hohe Motivation und die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit.