Aktuelle Lehrveranstaltungen aller Lehrender des Philosophischen Seminars

(PS) Mills Philosophie der Ökonomik

Dozent:innen: apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
Kurzname: S/HS Ökonomik
Kurs-Nr.: 05.127.999
Kurstyp: Proseminar

Empfohlene Literatur

Hausman, D. (1981): „John Stuart Mill’s philosophy of economics”, Philosophy of Science 48: 363-385.

Hausman, D. (2008): The Philosophy of Economics - An Anthology, 3. Aufl., Cambridge: Cambridge University Press.

Heidbrink, L., Lorch, A., und Rauen, V.: Wirtschaftsphilosophie zur Einführung, Hamburg: Junius, 2019.

Lee-Peuker, M.-Y. (2009): Artikel „Homo oeconomicus“, in: Bohlken, E., und C. Thies: Handbuch Anthropologie, Stuttgart: Metzler.

Mill, J.S. (1844): “On the Definition of Political Economy and the Method of Investigation Proper to It” (1836). Nachgedruckt in Essays on Some Unsettled Questions of Political Economy (1844), 3. Aufl., London: Longmans Green & Co., 1877, S. 120–64. Seminartext: Leicht gekürzte Fassung in Hausman, D. (2008).

Pietsch, W. (2021): Big Data, in der Reihe “Elements in the Philosophy of Science”, Cambridge: Cambridge University Press.

Reiss, J. (2013): Philosophy of Economics, New, London: Routledge.

Inhalt

Mills Schriften zur Ökonomie galten zu ihrer Zeit als Standardwerke zur Ökonomik. Ebenso bedeutend sind auch seine eigenen innovativen Beiträge. So gilt Mill als Begründer der Homo Oeconomicus-Konzeption, wonach die Aufgabe der Ökonomik zuallererst darin besteht zu zeigen, wie die Verhaltensweise ökonomischer Akteure als Menge durchgehend nutzenmaximierender Handlungen verstanden werden kann. Obwohl auch Mill schon vollkommen klar war, dass dies keine realistische Annahme ist, hat er sie dennoch als methodische Maxime so überzeugend begründet, dass der Mainstream der Ökonomik sich bis heute an sie hält. Ein weiterer wichtiger Beitrag Mills liegt in seinen Untersuchungen zur Kausalität und zwar insbesondere in solchen Fällen, in denen diverse verschiedene Einflüsse als sogenannte „Tendenzen“ gleichzeitig wirken. Tatsächlich sind solche Fälle natürlich in der realen Welt der Normalfall. Die einflussreiche Regularitätstheorie der Kausalität hat mit diesem Umstand jedoch größte Schwierigkeiten, da sich die Aufeinanderfolge von Ursache und Wirkung wegen der Überlagerung durch weitere Einflüsse gerade nicht als Regelmäßigkeit zeigt. Mills Überlegungen haben schließlich den entscheidenden Durchbruch gebracht für ein Aufrechterhalten der Grundidee der Regularitätstheorie der Kausalität angesichts einer komplexen Welt, in der viele Einflüsse gleichzeitig wirken und es mannigfaltige Korrelationen gibt, die man fälschlich für Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge halten kann. Mills Ideen zur Methode der Induktion, ein drittes Themenfeld, haben kürzlich in philosophischen Analysen von Big-Data-Ansätzen ein unerwartetes Revival erlebt. Wenn genug Zeit (und Interesse) besteht, werden wir uns damit am Ende Seminars auch noch kurz beschäftigen.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
23.10.2023 (Montag) 14:15 - 15:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.10.2023 (Montag) 14:15 - 15:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.11.2023 (Montag) 14:15 - 15:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.11.2023 (Montag) 14:15 - 15:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.11.2023 (Montag) 14:15 - 15:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.11.2023 (Montag) 14:15 - 15:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.12.2023 (Montag) 14:15 - 15:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.12.2023 (Montag) 14:15 - 15:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.12.2023 (Montag) 14:15 - 15:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.01.2024 (Montag) 14:15 - 15:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.01.2024 (Montag) 14:15 - 15:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.01.2024 (Montag) 14:15 - 15:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.01.2024 (Montag) 14:15 - 15:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.02.2024 (Montag) 14:15 - 15:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude