Aktuelle Lehrveranstaltungen aller Lehrender des Philosophischen Seminars

(PS) Konsequentialismus

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Maike Albertzart
Kurzname: PS Konsequent.
Kurs-Nr.: 05.127.105
Kurstyp: Proseminar

Empfohlene Literatur

Die Seminarliteratur wird zu Semesterbeginn in einem Moodle-Kurs zugänglich gemacht. Eine gute, aber fakultative, Vorbereitung auf das Seminar bietet die Lektüre folgender Texte:

Höffe, Otfried (Hrsg.), Einführung in die utilitaristische Ethik: Klassische und zeitgenössische Texte (Stuttgart: UTB, 2013).

Mill, John Stuart, Utilitarianism / Der Utilitarismus. Hrsg. von Dieter Birnbacher (Stuttgart: Reclam, 2006).

Inhalt

Bemisst sich der moralische Wert einer Handlung allein an ihren Folgen? Sind wir moralisch dazu verpflichtet, das Glück in der Welt zu maximieren? Klassische Handlungskonsequentialisten würden diese Fragen mit einem klaren „Ja" beantworten. Ziel des Seminars ist es, verschiedene konsequentialistische Moraltheorien kennenzulernen und kritisch zu hinterfragen. Es werden sowohl Texte klassischer Handlungsutilitaristen wie Jeremy Bentham und John Stuart Mill als auch Beiträge zeitgenössischer Regel- und Motivkonsequentialisten behandelt. Die Theorien unterscheiden sich unter anderem in ihrer Definition des Guten: Ist das Gute, das es zu erstreben gilt, gleichzusetzen mit Lust und der Abwesenheit von Schmerz, anderen Formen von Glück, Nutzen, oder einem anderen Gut? Konsequentialisten geben zudem unterschiedliche Antworten auf die Frage, um welche guten Folgen es uns gehen soll: Sind es die Folgen von Handlungen, Regeln oder Charaktereigenschaften? Geht es um die tatsächlichen oder zu erwartenden Folgen? Darüber hinaus werden im Seminar zentrale Probleme konsequentialistischer Moraltheorien diskutiert: Bietet der Konsequentialismus ausreichend Raum für unsere speziellen Verpflichtungen gegenüber Familienmitgliedern und Freunden? Untergraben konsequentialistische Moraltheorien unsere personale Integrität? Verletzen sie die sogenannte Separatheit von Personen?

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
27.10.2023 (Freitag) 14:15 - 15:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.11.2023 (Freitag) 14:15 - 15:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.11.2023 (Freitag) 14:15 - 15:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.11.2023 (Freitag) 14:15 - 15:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.11.2023 (Freitag) 14:15 - 15:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
01.12.2023 (Freitag) 14:15 - 15:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.12.2023 (Freitag) 14:15 - 15:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.12.2023 (Freitag) 14:15 - 15:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.12.2023 (Freitag) 14:15 - 15:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.01.2024 (Freitag) 14:15 - 15:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.01.2024 (Freitag) 14:15 - 15:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.01.2024 (Freitag) 14:15 - 15:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.02.2024 (Freitag) 14:15 - 15:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.02.2024 (Freitag) 14:15 - 15:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude