Aktuelle Lehrveranstaltungen aller Lehrender des Philosophischen Seminars

(PS) Einführung in die Geschichte der Erkenntnistheorie

Dozent:innen: PD Dr. Dr. Stefan Seit
Kurzname: PS Erkenntnisth.
Kurs-Nr.: 05.127.999
Kurstyp: Proseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Keine besonderen Voraussetzungen. Das Seminar ist für Studienanfänger besonders geeignet.
Es besteht die Möglichkeit, ein Referat zu übernehmen.

Empfohlene Literatur

Im Seminar werden Kernprobleme und Positionen der Geschichte der Erkenntnistheorie (und der Wissenschaftslehre) an und aus den Quellen erarbeitet. Diese werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Laufe der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. In Grenzen können besondere Interessen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Quellenauswahl berücksichtigt werden.
Darüber hinaus werden Hinweise zur Forschungsliteratur gegeben

Inhalt

Fragt man unter einem (philosophie-)historischen Aspekt nach mittelalterlichen Verständnissen von Erkenntnis und insbesondere wissenschaftlicher Erkenntnis, kommt (wenn das Mittelalter nicht einfach auf den - religiösen - Glauben reduziert wird) zumeist in erster Linie die ausdifferenzierte hochscholastische Erkenntnispsychologie auf der Grundlage von Aristoteles' "De anima" und der Wissenschaftslehre in den Blick, die Aristoteles insbesondere in den "Zweiten Analytiken" entwickelt hat.
Ebenso wichtig ist jedoch eine spätantike Debatten ungebrochen weiterführende im Kern neuplatonische Tradition, die insbesondere auf Augustins Kritik an der Akademischen Skepsis, seiner 'Geistphilosophie' (d. h. der Theorie der mens und ihrer Binnenstruktur) sowie auf Boethius und seiner Auseinandersetzung mit dem aristotelischen "Organon" beruht. Dazu kommen die erkenntnistheoretischen Aspekte einer entfalteten Hermeneutik.

Das Seminar behandelt diese Zusammenhänge nicht nur unter einem im engeren Sinn philosophiegeschichtlichen Aspekt; Berücksichtigung finden darüber hinaus insbesondere auch institutionen- und sozialgeschichtliche Gesichtspunkte.
Erörtert werden u.a. das Verhältnis von Verstandestätigkeit und Sinneswahrnehmung, Abstraktion und Illumination, das Verhältnis von Erkennen, Glauben und Zweifeln.

Die antiken Referenztexte der mittelalterlichen Diskussionen um Wissenschaft werden im Seminar erarbeitet. Kenntnisse in diesem Bereich sind also zwar willkommen, nicht aber vorausgesetzt.

Zusätzliche Informationen

Gelesen werden nur solche Texte, die in Übersetzung vorliegen. Lateinkenntnisse sind deshalb keine Teilnahmevoraussetzung.

Im Studiengang Magister/Magistra theologiae (Modul 5) kann diese Veranstaltung mit benoteter Studienleistung (Hausarbeit) als Proseminar, ohne benotete Studienleistung als Übung belegt werden. Bitte beachten Sie diese Unterscheidung bei der Lehrveranstaltungs- und Prüfungsanmeldung. Davon bleibt unberührt, dass auch im Rahmen der aktiven Teilnahme an einer Übung einzelne (unbenotete) Leistungen (Kurzreferat, Protokoll etc.) gefordert werden können.

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
Die Veranstaltung berührt sich inhaltlich eng mit der Vorlesung (V) Geschichte der Philosophie (PD Dr. Dr. Stefan Seit).

Der parallele Besuch dieser Veranstaltungen wird deshalb (vor allem Studienanfängern) empfohlen, ist jedoch keine Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
18.10.2017 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.10.2017 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.11.2017 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.11.2017 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.11.2017 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.11.2017 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.12.2017 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.12.2017 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.12.2017 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.01.2018 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.01.2018 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.01.2018 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
31.01.2018 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.02.2018 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude