Aktuelle Lehrveranstaltungen aller Lehrender des Philosophischen Seminars

(PS) Schelling und Schopenhauer zur Freiheit des Willens

Dozent:innen: Erik Eschmann M.A.
Kurzname: (PS) Schelling ...
Kurs-Nr.: 05.127.050
Kurstyp: Proseminar

Empfohlene Literatur

Während des Seminars werden wir mit der im Reclam-Verlag erschienene Ausgabe der Freiheitsschrift arbeiten (Schelling, F. W. J.: Über das Wesen der menschlichen Freiheit. Reclams Universal-Bibliothek Nr. 8913. Stuttgart, 1964.). 

Für Schopenhauers Preisschrift über die Freiheit des Willens ist jedoch keine bestimmte Ausgabe erforderlich (sie ist als Einzeltext erhältlich, sowie als Teil von Schopenhauer, Athur: Die beiden Grundprobleme der Ethik.), allerdings sollte die gewählte Ausgabe der zweiten Auflage von Die beiden Grundprobleme der Ethik von 1860 folgen.

Ich möchte alle Teilnehmer darum bitten sich bereits vor der ersten Sitzung um die entsprechenden Texte zu bemühen.

 

Inhalt

Kaum ein Thema beschäftigt den deutschen Idealismus so wie die menschliche Freiheit und ihr Verhältnis zur Notwendigkeit. Im Anschluss an Kant wenden sich zahlreiche Denker in ihren Systemen dieser Frage zu. Auch Schelling, dessen Frühphilosophie sich durchaus schon als Freiheitsphilosophie verstehen lässt, sieht sich mit dem Problem der Freiheit konfrontiert und widmet ihr seine 1809 erschienenen Philosophischen Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit und die damit zusammenhängenden Gegenstände. Dabei geht es Schelling nicht primär um die Freiheit als solche, sondern um die Freiheit zum Bösen, die ihren Platz in seiner Prozessmetaphysik sucht. 

Eben diese Freiheitsschrift Schellings sieht Schopenhauer als Zusammenfassung und Paraphrase der Kant‘schen Theorie, wie er in seiner eigenen Preisschrift über die Freiheit des Willens schreibt. Dabei scheinen sich Schopenhauer und Schelling deutlich näher zu sein, als etwa Schelling und Kant.
 
In diesem Proseminar sollen die Freiheitsbegriffe Schellings und Schopenhauers aus den jeweiligen Texten herausgearbeitet und vergleichen werden. Weiterhin sollen sie zur Grundlage weiterführender Diskussionen gemacht werden. Ganz im Sinne eines Proseminars sollen die Texte dabei zum thematischen Einstieg in die historische und systematische Beschäftigung mit dem philosophischen Freiheitsbegriff dienen. 
 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
19.04.2017 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.04.2017 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.05.2017 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.05.2017 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.05.2017 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.05.2017 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
31.05.2017 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.06.2017 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.06.2017 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
21.06.2017 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.06.2017 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.07.2017 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.07.2017 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude