Aktuelle Lehrveranstaltungen aller Lehrender des Philosophischen Seminars

(PS) Dialogische Philosophie zur Einführung

Dozent:innen: Dr. Eva-Maria Heinze
Kurzname: (PS) Dialog. Phil.
Kurs-Nr.: 05.127.090
Kurstyp: Proseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches


Voraussetzungen: Interesse am Thema. 

Organisatorisches zum Veranstaltungsablauf und zum Erwerb von Leistungsnachweisen wird zu Beginn des Seminars besprochen. 

 

Empfohlene Literatur


Textgrundlage des Seminars

Buber, Martin: Ich und Du. Nachwort von Bernhard Casper. Stuttgart: Reclam. 

Literatur zur Einführung

Dilger, Irene: Das dialogische Prinzip bei Martin Buber. Frankfurt am Main: Haag und Herchen, 1983. 

Heinze, Eva-Maria: Einführung in das dialogische Denken. Hrsg. von Karl-Heinz Brodbeck/Stephan Grätzel/Bernd Schuppener. Freiburg: Alber 2011 (dialogik; Bd. 3). 

Schrey, Heinz-Horst: Dialogisches Denken. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1970. 

Sutter, Gerda: Wirklichkeit als Verhältnis. Der dialogische Aufstieg bei Martin Buber. München: Pustet, 1972 (Epimeleia; 19). 

Wolf, Siegbert: Martin Buber zur Einführung. Hamburg: Junius, 1992. 

Weiterführende Literatur

Casper, Bernhard: Das dialogische Denken: Franz Rosenzweig, Ferdinand Ebner, Martin Buber. Freiburg: Alber, 2002. 

Siegfried, Meike: Abkehr vom Subjekt. Zum Sprachdenken bei Heidegger und Buber. Freiburg i. Br.: Alber, 2010 (Phänomenologie; Kontexte 22). 

Weitere Literatur sowie der jeweils zu lesende Textabschnitt für die einzelnen Sitzungen wird im Seminar genannt.


 

Inhalt


Der Enkel des einflussreichen Midraschexperten Salomon Buber, Martin Buber (1878-1965), gilt als ein Hauptvertreter der Dialogischen Philosophie, die sich im jüdisch-christlichen Kontext um den Ersten Weltkrieg als eine Strömung der Sprachphilosophie entwickelte. Obwohl etwa die Philosophen Franz Rosenzweig und Ferdinand Ebner Buber mit der Entfaltung des dialogischen Gedankens voraus gingen, ist hauptsächlich mit dem 1923 erschienenen Hauptwerk Bubers "Ich und Du" die Vorstellung dessen verknüpft, was man gemeinhin unter dialogischem Denken versteht. In diesem beschreibt er – vor dem Hintergrund der Verbundenheit der Beziehung zu Gott mit der Beziehung zum Mitmenschen sowie der Natur – primär die beiden grundsätzlichen Weisen, in denen Beziehung stattfindet, sprachbasiert und sprachgeneriert. 
Im Seminar ist es das Ziel, auf der Basis einer textorientierten Diskussion anhand Bubers "Ich und Du" sowohl die Grundfragen der Dialogischen Philosophie, inklusive deren ethischer Implikationen, als auch das Denken Martin Bubers kennenzulernen und dessen aktuelle Anschlussfähigkeit im Alltag kritisch zu hinterfragen. 

„Bubers 'Ich und Du' ist das Buch, dem es für ein denkbar größtes Publikum gelungen ist, dieses Verlangen nach einem ursprünglichen und also gelingenden und heilen Miteinander faßlich ins Wort zu bringen.“ (Casper, Nachwort zu "Ich und Du") 

 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
18.04.2017 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.04.2017 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.05.2017 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.05.2017 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.05.2017 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.05.2017 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.05.2017 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.06.2017 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.06.2017 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.06.2017 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.06.2017 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.07.2017 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.07.2017 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 431 P104
1141 - Philosophisches Seminargebäude