Aktuelle Lehrveranstaltungen aller Lehrender des Philosophischen Seminars

(HS) Kulturphilosophie

Dozent:innen: Jun. Prof. Dr. Annika Schlitte
Kurzname: (HS) Kulturphil.
Kurs-Nr.: 05.127.190
Kurstyp: Seminar

Empfohlene Literatur

Zur Einführung:

  1. Konersmann, Ralf (Hrsg.): Handbuch Kulturphilosophie. Darmstadt 2012.

Textsammlungen:

  1. Burkard, Franz-Peter (Hrsg.), Kulturphilosophie, Freiburg u.a. 2000.
  2. Konersmann, Ralf (Hrsg.): Grundlagentexte Kulturphilosophie, Hamburg 2009.
  3. Kühne-Bertram, Gudrun/Lessing, Hans-Ulrich, Steenblock, Volker (Hrsg.), Mensch und Kultur, Klassische Texte der Kulturphilosophie, Hannover 2008.  

Inhalt

Ob „Esskultur“, „Popkultur“, „Kulturwissenschaft(en)“ oder „Kampf der Kulturen“ – der Kulturbegriff begegnet uns heute in den verschiedensten Zusammenhängen. Dabei ist keineswegs deutlich, wie die einzelnen Verwendungsweisen zusammenhängen und ob sich überhaupt ein klarer Bedeutungskern mit diesem Begriff verbinden lässt. Seine notorische Vieldeutigkeit hat in der Philosophie daher immer wieder Skepsis hervorgerufen, weswegen Stellung und Rolle der Kulturphilosophie innerhalb des Faches bis heute nicht ganz unumstritten sind, wie aktuelle Veröffentlichungen zeigen. Denn auch über die Mehrdeutigkeit ihres Grundbegriffs hinaus gibt es weitere Gründe für eine kritische Betrachtung der Kulturphilosophie: So ist die Beschäftigung mit dem Phänomen der Kultur mit dem Selbstverständnis des Menschen eng verbunden, aus dem sie auch ihre normativen Voraussetzungen erwirbt. Eine rein deskriptive, neutrale Kulturphilosophie ist deshalb wohl eher nicht denkbar. Reflexion über Kultur findet zudem selbst innerhalb der Kultur statt, sodass die Interpretation von Kulturphänomenen stets durch die eigenen kulturellen Erfahrungen geprägt sein wird. Die philosophische Beschäftigung mit Kultur steht somit vor einer Reihe theoretischer Herausforderungen, die grundsätzliche Fragen wie das Verhältnis der Philosophie zu ihrer Zeit und zu anderen Sinnsystemen betreffen.

Das Seminar will über den unübersichtlichen Begriffsgebrauch einen Überblick geben, indem es die zentralen Texte der historischen Diskussion in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu Rate zieht. Neben diesen klassischen Autoren wie Simmel und Cassirer und deren Vorläufern im 18. Jahrhundert sollen zudem jüngere Aktualisierungsversuche thematisiert werden, die bis an die Gegenwart heranreichen.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
24.04.2017 (Montag) 14:15 - 15:45 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.05.2017 (Montag) 14:15 - 15:45 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.05.2017 (Montag) 14:15 - 15:45 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.05.2017 (Montag) 14:15 - 15:45 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.05.2017 (Montag) 14:15 - 15:45 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.06.2017 (Montag) 14:15 - 15:45 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.06.2017 (Montag) 14:15 - 15:45 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.06.2017 (Montag) 14:15 - 15:45 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.07.2017 (Montag) 14:15 - 15:45 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.07.2017 (Montag) 14:15 - 15:45 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude