Jun.-Prof. Dr. Annika Schlitte Publikationen

Monographien

  • Die Macht des Geldes und die Symbolik der Kultur. München: Fink 2012 (500 S.).

machtdesgeldes

Mitherausgeberschaft

  • mit Thomas Hünefeldt, Daniel Romic und Joost van Loon: Philosophie des Ortes. Reflexionen zum Spatial Turn in den Sozial- und Kulturwissenschaften. Bielefeld: transcript 2014.

philosophie_des_ortes

  • mit Martin Hähnel und René Torkler: Was ist Liebe? Philosophische Texte von der Antike bis zur Gegenwart. Ditzingen: Reclam 2015.

wasistliebe

  • mit Thomas Hünefeldt: Ort und Verortung. beiträge zu einem neuen Paradigma interdisziplinärer Forschung. Bielefeld: transcript 2017.

  • mit Franziska Huditz und Alexander Denzler. Geld. Wert und Werte. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017.

  • mit Thomas Hünefeldt: Situatedness and place. Multidisciplinary perspectives on the spatio-temporal contingency of human life. New York u.a.: Springer 2018.

  • mit Margit Ruffing und Gianluca Sadun Bordoni: Kants Naturrecht Feyerabend. Analysen und Perspektiven. Berlin: De Gruyter [2019]

Aufsätze in Fachzeitschriften

  • Grüße aus der "Denkfabrik". Philosophische Bildung und gesitige Arbeit. In: Idee und Wesen der Universität. Der Universitätsgedanke I.P.V. Troxlers in seinem historischen Kontext und seiner Bedeutung für die Gegenwart. Herausgegeben von Brigitte Hilmer und Harald Schwaetzer. Coincidentia. Zeitschrift für Europäische Geistesgeschichte. Beihefte. Band 6. Münster (Aschendorff) 2018. S. 131-150.
  • Simmels Philosophie des Geldes und die Folgen. In: Zeitschrift für Kulturphilosophie 2015/1-2: Schwerpunktheft Simmel (Doppelband). Herausgegeben von Ralf Konersmann und Dirk Westerkamp. S. 143-157.
  • Die Philosophie der symbolischen Formen und das Raumproblem. In: Lectiones & Acroases Philosophicae VIII/1/2015. S. 56-76.
  • Nostalgie und Heimweh zwischen Imagination und Erinnerung – Phänomenologische Überlegungen im Ausgang von Edward Casey. In: International Yearbook for Hermeneutics/Internationales Jahrbuch für Hermeneutik Bd. 14/2014: Schwerpunkt Räume der Imagination. 179-199.
  • ‚Konstruktion’ und ‚De(kon)struktion’ von Landschaft in Eichendorffs Ahnung und Gegenwart. In: Wirkendes Wort 3/2007, S. 353-378.

Aufsätze in Sammelbänden

  • Geld als Widersacher der Würde: Kultur- undsozialphilosophische Perspektiven. In: Ruffing, Margit/Schlitte, Annika/Sadun Bordoni, Gianluca (Hrsg.): Kants Naturrecht Feyerabend. Analysen und Perspektiven. Berlin: De Gruyter 2019. S. 263-285.
  • Wo Ding und Ort verschwimmen. Ein phänomenologischer Zugang zu Robert Smithsons Spiral Jetty. In: Egel, Antonia/Espinet, David/Keiling, Tobias/Zimmermann, Bernhard (Hrsg.): Die Gegenständlichkeit der Welt. Tübingen: Mohr Siebeck 2019. S. 165-182.
  • Geld, Wirtschaft und Kultur bei Georg Simmel. In: Glitza, Ralf/Liggieri, Kevin (Hrsg.): Kultur und Bildung. Die Geisteswissenschaften und der Zeitgeist des Naturalismus. Freiburg: Alber 2019. S. 110-124.
  • Geld – Denken – Vergesellschaftung. In: Ötsch, Walter/Graupe, Silja (Hrsg.): Spiel-Räume des Denkens. Marburg: Metropolis 2019. S. 139-162.
  • Individuelles Gesetz und narrative Identität. In: psycho-logik. Jahrbuch für Psychotherapie, Philosophie und Kultur: Bd. 13: Identität/en. Freiburg/München: Alber 2019. S. 101-126.
  • Place, Position, Situation – Thinking with Helmuth Plessner. In: Hünefeldt/Schlitte (Hrsg.): Situatedness and Place. Multidisciplinary Perspectives on the Spatio-temporal Contingency of Human Life. New York u.a.: Springer 2018. S. 137-150.
  • Kein Raum für Muße? Georg Simmel und die ‚ruhelose Rhythmik‘ der Moderne. In: Liedke, Heidi/Kraus, Robert/Keiling, Tobias (Hrsg.): Muße und Moderne. Tübingen: Mohr Siebeck 2018. S. 67-91.
  • Bildung und Kultur bei Georg Simmel. In: Spieker, Michael/Stojanov, Krassimir (Hrsg): Bildungsphilosophie – Gegenstandsbereich, disziplinäre Zuordnung, politische Bedeutung. Baden-Baden: Nomos 2017. S. 213-227.
  • Place and Narrative. In: Janz, Bruce (Hrsg.): Place, Space and Hermeneutics. New York u.a.: Springer 2017. S. 35-48.
  • Gaben und Ausgaben. Geld und soziale Beziehungen im Spiegel einer Philosophie der Gabe. In: Brodbeck, Karl-Heinz/Graupe, Silja (Hrsg.): Geld als Denkform (Reihe: Kritische Studien zu Markt und Gesellschaft). Marburg: Metropolis Verlag 2016. S. 173-199.
  • Brücke, Tür und Tempelschwelle – Denkorte bei Simmel, Cassirer und Heidegger. In: Ates, Murat/Garrison, James/Stenger, Georg (Hrsg.): Ort/e des Denkens/Places of Thinking. Freiburg: Alber 2016. S. 246-263,
  • The physicality of here and now – Place and Time in Robert Smithson's Works. In: Zimmermann, Michael F. (Hrsg.): Vision in Motion. Streams of Sensation and Configurations of Time. Zürich: Diaphanes 2016. S. 411-426.
  • Die Ästhetik der Natur und ihre Orte. In: Gerhard, Myriam (Hrsg.): Naturauffassungen jenseits der Naturwissenschaften. Würzburg: Königshausen & Neumann S. 137-169.
  • Umwege und Abgründe der Kultur: Simmels Tragödie der Kultur und Cassirers Mythus des Staates. In: Lüddecke, Dirk/Englmann, Felicia (Hrsg.): Das Staatsverständnis Ernst Cassirers (Reihe Staatsverständnisse). Baden-Baden: Nomos 2015. S. 121-145.
  • Der Raumbezug der ‚erhabenen Gemütsstimmung’ – Überlegungen im Ausgang von Kant und Simmel. In: Großheim, Michael/Hild, Anja/Lagemann, Corinna/Trcka, Nina (Hrsg.): Leib, Ort, Gefühl. Perspektiven der räumlichen Erfahrung. Freiburg i.Br.: Alber 2015. S. 177-202.
  • Die Metonymie als Denkfigur – Versuch einer begrifflichen Abgrenzung. In: Schweidler, Walter (Hrsg.): Zeichen – Person – Gabe. Metonymie als philosophisches Prinzip. Freiburg i.Br.: Alber 2014. S. 53-74.
  • Das Erhabene als Ortserfahrung – Vorüberlegungen zu einer Hermeneutik des Ortes. In: Dies./Hünefeldt, Thomas/Romic, Daniel/van Loon, Joost (Hrsg.): Philosophie des Ortes. Reflexionen zum Spatial Turn in den Sozial- und Kulturwissenschaften. Bielefeld: transcript 2014. S. 45-61.
  • mit Thomas Hünefeldt, Daniel Romic und Joost van Loon: Einleitung. In: Dies. (Hrsg.): Philosophie des Ortes. Reflexionen zum Spatial Turn in den Sozial- und Kulturwissenschaften. Bielefeld: transcript 2014. S. 7-23.
  • Georg Simmel und das Netz der modernen Kultur. In: Duma, Tomasz/Maryniarczyk, Andrzej/Sulenta Paulina (Hrsg.): Sztuka i realizm – Art and Reality. Lublin 2014. S. 199-220.
  • Das symbolische Spiel bei Georg Simmel. In: Kowalewicz, Michel Henri (Hrsg.): Spiel. Facetten seiner Ideengeschichte. Münster: Mentis 2013. S. 55-71.
  • Heilige Orte – Orte des Erhabenen? Überlegungen zu einem Berührungspunkt von Naturästhetik und Religionsphilosophie bei Kant und Otto. In: Lauster, Jörg/Schüz, Peter/Barth, Roderich/Danz, Christian (Hrsg.): Rudolf Otto. Theologie – Religionsphilosophie – Religionsgeschichte. Berlin/New York: De Gruyter 2013. S. 435-448.
  • Die Symbolik des Geldes – Das philosophische Erkenntnisinteresse von Georg Simmels Philosophie des Geldes ( Deutscher Kongress für Philosophie: „Welt der Gründe“ in München, 11. bis 15.09.2011). Onlinepublikation: http://epub.ub.uni-muenchen.de/view/subjects/100225.html

Handbuchartikel

  • Artikel „Weg“ und „Alltäglichkeit“ in: Heidegger-Lexikon, hrsg. von Nikola Mirkovic und Günter Figal. Berlin: de Gruyter (erscheint voraussichtlich 2019).

Rezensionen und Berichte

  • Rezension zu: Volker Steenblock/Hans-Ulrich Lessing (Hrsg.): Vom Ursprung der Kultur. Mit einem Gespräch mit Günter Dux. In: Journal for General Philosophy of Science Jg. 47, Nr. 1/2016. S. 241-245.
  • mit René Torkler: Zwei Traditionen des Bildungsdenkens treffen sich im Altmühltal. Eine Tagung zur Bildungsphilosophie an der KU Eichstätt-Ingolstadt. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 04/2014. S. 65-67.
  • Rezension zu Marcel Hénaff: Der Preis der Wahrheit. Gabe, Geld und Philosophie. In: Ethica 3/2010, S. 280-283.

Kleinere Schriften

  • „Wir wohnen nicht im Koordinatensystem“ – Zur lebensweltlichen Bedeutung von Orten aus philosophischer Perspektive. In: Beckmann, Joscha/Behr, Björn/Czudaj, Robert u.a. (Hrsg.): Wissenschaft trifft Kohlenpott. Forschen und Leben im Ruhrgebiet. Essen: Klartext Verlag 2015.
  • Orte als Anker- und Ausgangspunkt. In: Agora 2/2012. S. 30-31.

Übersetzungen

  • mit Martin Hähnel: Edward Casey: Glatte Räume und grob umrissene Orte. In: International Yearbook for Hermeneutics/Internationales Jahrbuch für Hermeneutik Bd. 15/2016: Schwerpunkt Humanismus. S. 187-220.

Unterrichtsvorschläge

  • mit René Torkler: Mode als Kulturphänomen bei Georg Simmel. Ein Unterrichtsvorschlag. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 2/2017. S. 17-22.

Öffentliche Vorträge

  • Die Entzogenheit der Objekte. Eine Auseinandersetzung mit dem spekulativen Realismus. Vortrag auf der Arbeitstagung „Die Handlungsmacht ästhetischer Objekte“ am 05.04.2019 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
  • Georg Simmels Begriff der Geselligkeit im sozialphilosophischen Kontext. (Vortrag beim „Journée d‘étude L‘individualisme moderne selon Georg Simmel“ am 26.01.2019 in der Maison Heinrich Heine Paris, organisiert vom UFR d’Etudes Germaniques et Nordiques de la Sorbonne).
  • Der Wert der Person in Georg Simmels (Kultur-)Philosophie des Geldes (Vortrag auf dem Zweiten Hagener Workshop Wirtschaftsphilosophie vom 06.-08.12.2018 an der Fernuniversität Hagen).
  • Simmels Philosophiebegriff im Spannungsfeld von Wissenschaft, Kunst und Metaphysik. (Vortrag auf der Tagung „Der Philosoph Georg Simmel“ am 25.-27.09.2018 an der Bergischen Universität Wuppertal).
  • Wert, Preis, Würde – eine Verhältnisbestimmung ausgehend vom Naturrecht Feyerabend. Vortrag auf der Tagung: „Die Stellung des ‚Naturrechts Feyerabend’ innerhalb der Entwicklung des kantischen Moraldenkens. Analysen und Perspektiven“ am 07. Juli 2018 an der JGU Mainz.
  • Jenseits von Natur und Kultur? Von Claude Lévi-Strauss zu Philippe Descola. (Vortrag auf der Autumn School „Kultur als zweite Natur?“ an der Universität Koblenz-Landau, 18.10.2017).
  • Philosophy, Art and Landscape: Robert Smithson and the Experience of Place (Vortrag auf der ISSRNC-Conference "Mountains and Sacred Landscapes" an der New School for Social Research, New York, 22.04.2017)
  • Wirtschaft und Kultur bei Georg Simmel (Vortrag auf der Tagung „Kultur und Bildung“ am 15./16.11. an der Ruhr-Universität Bochum).
  • Building Dwelling Narrating – Ricœur on Architecture (Vortrag auf der Tagung „Das Schöne, Wahre, Gute III“ an der Universität Wroclaw, 03.-05-06.2016).
  • Wo sind wir, wenn wir denken? Ort als Gegenstand und Bedingung des Philosophierens (Vortrag auf der Tagung „Die Loci theologici und die Zeichen der Zeit an der KU Eichstätt-Ingolstadt, 20.-22.05.2016).
  • Bringing Place into Focus – A Dialogue between Philosophy and Land Art (Vortrag beim Sun Tunnels Community Meet Up am Utah Museum of Fine Arts, Salt Lake City, Utah am 30.04.2016).
  • Zwischen Ethik und Ökonomie. Georg Simmel und die Relativität der Werte (Vortrag im Rahmen der Wintervortragsreihe "Geld. Wert und Werte" an der KU Eichstätt-Ingolstadt am 14.01.2016).
  • Gaben und Ausgaben: Geld und soziale Beziehungen im Spiegel einer Philosophie der Gabe (Tagung „Geld als Denkform?“ an der Cusanus-Hochschule in Bernkastel-Kues vom 08.-10.05.2015).
  • Plessners exzentrische Positionalität — eine anthropologische Verortung (Gastvortrag an der Universität Wroclaw, 31.03.2015).
  • Ort und Natur: Überlegungen zum Naturerhabenen nach der Postmoderne (Vortrag in der Sektion „Ästhetik“ auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie in Münster vom 28.09. bis 02.10. 2014).
  • The Philosophy of Symbolic Forms and the Problem of Space (Tagung „Ernst Cassirer: Between Myth and Science“ an der Universität Wroclaw vom 24.-25-04.2014.
  • Bildung und Kultur bei Georg Simmel (Tagung „Bildungsphilosophie –Gegenstandsbereich, disziplinäre Zuordnung, bildungspolitische Bedeutung“ an der KU Eichstätt-Ingolstadt vom 03.-05.04.2014).
  • Wege zwischen Ort und Raum (Workshop „Raumtheorien“ am SFB 1015 „Muße. Konzepte, Räume, Figuren“ am FRIAS Freiburg 17.-18.01.2014).
  • Places of the Sublime – Shaftesbury, the Genius Loci and the Land Art Movement (Gastvortrag im Edith-Stein-Haus, Wroclaw, 19.10.2013).
  • Exchange and Gratitude – Traces of the Gift in the Works of Georg Simmel (Gastvortrag an der Universität Wroclaw, 17.10.2013).
  • Zeichen und Symbole – Annäherungen aus semiotischer und religionsphänomenologischer Perspektive (Vortrag beim Initiativseminar der KAS in Dresden, 06.09.2013).
  • The physicality of here and now – Ort und Zeit bei Robert Smithson (Vortrag beim Forschungsatelier „Sehen in Bewegung“ an der KU Eichstätt-Ingolstadt, 01.-04.10.2013).
  • Brücke, Tür und Tempelschwelle – Denkorte bei Simmel, Cassirer und Heidegger („Ort/e des Denkens“ – Konferenz an der Universität Wien 26.-28.09.2013).
  • Die Ästhetik der Natur und ihre Orte (Tagung “Naturauffassungen jenseits der Naturwissenschaften” an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 10.‑11.01.2013).
  • Das symbolische Spiel bei Georg Simmel (Tagung “Facetten der Ideengeschichte des Spiels” an der Jagiellonen-Universität Krakau, 14.-15.12.2012).
  • Heilige Orte – Orte des Erhabenen? Überlegungen zu einem Berührungspunkt von Naturästhetik und Religionsphilosophie bei Kant und Otto (Rudolf-Otto-Kongress an der Philipps-Universität Marburg, 05.-08.10.2012).
  • Die Symbolik des Geldes – Das philosophische Erkenntnisinteresse von Georg Simmels Philosophie des Geldes ( Deutscher Kongress für Philosophie: „Welt der Gründe“ in München, 11. bis 15.09.2011).
  • Georg Simmels Philosophie des Geldes (Sommerkurs Transzendentalphilosophie IX „Das liebe Geld – Zahlungsmittel oder Lebenszweck?“ am IUC Dubrovnik, 13.-20.09.2009).
  • Georg Simmel und das Netz der modernen Kultur (Nachwuchstagung „Vivisektionen der Moderne“ an der FU Berlin, 19.-21.12.2009).
  • Die Bedeutung des Symbols für die Kulturphilosophie – einleitende Überlegungen anhand von Simmels Philosophie des Geldes (Workshop „Kulturphilosophie“ an der Universität Hildesheim, 29.10. bis 02.11.2008).