Aktuelle Lehrveranstaltungen

(OS) Historische Debatten um die Begründung der Geisteswissenschaften

Dozent:innen: Jun. Prof. Dr. Annika Schlitte
Kurzname: OS Geisteswiss.
Kurs-Nr.: 05.127.400
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Das Seminar beginnt in der zweiten Semesterwoche, also erst am Montag, dem 23. Oktober 2017.
 

Inhalt

Seit wann heißen die Geisteswissenschaften eigentlich „Geisteswissenschaften“ und was ist der Unterschied zur Bezeichnung „Kulturwissenschaften“? Gehören Wirtschafts- und Sozialwissenschaften eigentlich auch dazu? Was ist das Spezifische an geisteswissenschaftlicher Erkenntnis gegenüber Erkenntnis in den Naturwissenschaften? Macht diese strikte Gegenüberstellung überhaupt noch Sinn? Und in welchem Verhältnis steht die Philosophie zu all diesen Wissenschaften?

Fragen wie diese beschäftigen Studierende am Anfang des Studiums eher selten, und auch in der Forschungspraxis rückt diese grundsätzliche Perspektive vielfach in den Hintergrund. Doch was auf den ersten Blick wie eine nutzlose Selbstbespiegelung der Bewohner des Elfenbeinturms erscheint, hat mit Blick auf die Gesellschaft hohe Relevanz. Seit den jüngsten politischen Entwicklungen in den USA wird wieder verstärkt über den Wert der Wissenschaft und über ihr Verhältnis zur Politik diskutiert, und dabei geht es nicht nur um das Liefern von „harten Fakten“. Um wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse von politischen Mythen zu unterscheiden, bedarf es zudem Interpretations- und Reflexionsfähigkeiten, wie sie in den traditionell als „Geisteswissenschaften“ bezeichneten Fächern unterrichtet werden. Die Frage nach der gesellschaftlichen Funktion gerade der Geisteswissenschaften geht uns daher alle an und muss immer wieder neu gestellt und beantwortet werden.

Das Seminar will sich diesen Fragen historisch nähern, indem es die Debatte um die Begründung der Geisteswissenschaften Ende des 19. Jahrhunderts zum Ausgangspunkt nimmt, um Probleme wie die Frage nach dem Leitprinzip, der Methode, dem Wertbezug und der Funktion dieser Wissenschaften bis in neuere Debatten hinein zu verfolgen. Dabei kommen Texte u.a. von Wilhelm Dilthey, Wilhelm Windelband, Max Weber, Theodor W. Adorno und Jürgen Habermas zur Sprache. Systematisch sollen dabei grundlegende Fragen berührt werden wie diejenige nach der Historizität der Erkenntnis, der Bedeutung der Hermeneutik für unseren Weltzugang oder der Rolle der Philosophie im Kontext des aktuellen Wissenschaftsgefüges.
 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
23.10.2017 (Montag) 14:15 - 15:45 00 011 SR 05
9125 - Bausparkasse Mainz
30.10.2017 (Montag) 14:15 - 15:45 00 011 SR 05
9125 - Bausparkasse Mainz
06.11.2017 (Montag) 14:15 - 15:45 00 011 SR 05
9125 - Bausparkasse Mainz
13.11.2017 (Montag) 14:15 - 15:45 00 011 SR 05
9125 - Bausparkasse Mainz
20.11.2017 (Montag) 14:15 - 15:45 00 011 SR 05
9125 - Bausparkasse Mainz
27.11.2017 (Montag) 14:15 - 15:45 00 011 SR 05
9125 - Bausparkasse Mainz
04.12.2017 (Montag) 14:15 - 15:45 00 011 SR 05
9125 - Bausparkasse Mainz
11.12.2017 (Montag) 14:15 - 15:45 00 011 SR 05
9125 - Bausparkasse Mainz
18.12.2017 (Montag) 14:15 - 15:45 00 011 SR 05
9125 - Bausparkasse Mainz
08.01.2018 (Montag) 14:15 - 15:45 00 011 SR 05
9125 - Bausparkasse Mainz
15.01.2018 (Montag) 14:15 - 15:45 00 011 SR 05
9125 - Bausparkasse Mainz
22.01.2018 (Montag) 14:15 - 15:45 00 011 SR 05
9125 - Bausparkasse Mainz
26.01.2018 (Freitag) 12:15 - 13:45 00 008 SR 06
9125 - Bausparkasse Mainz
29.01.2018 (Montag) 14:15 - 15:45 00 011 SR 05
9125 - Bausparkasse Mainz
05.02.2018 (Montag) 14:15 - 15:45 00 011 SR 05
9125 - Bausparkasse Mainz